Hier sind fünf der Ergebnisse, die dieses Jahr bisher in den Nachrichten veröffentlicht wurden.
1. Schinkensandwiches beschlagnahmt
Britische LKW-Fahrer, die an der niederländischen Grenze gefilmt wurden, schienen überrascht zu sein, dass ihre Sandwiches beschlagnahmt wurden.
Sie waren gerade von einer Fähre zum Hook of Holland ausgestiegen.
Handelsbeschränkungen gelten nicht nur für die Gegenstände auf der Rückseite des Lastwagens.
In den Leitlinien der britischen Regierung heißt es: „Fahrer, die in die EU reisen, sollten sich zusätzlicher Beschränkungen für persönliche Importe bewusst sein.
Weiterlesen Ohne Twitter steht Trump vor einer neuen Herausforderung
„Sie können POAO (Produkte tierischen Ursprungs) wie Fleisch oder Milchprodukte (z. B. ein Schinken-Käse-Sandwich) nicht in die EU bringen.“
2. Lieferungen nach Nordirland ausgesetzt
Es gab Verwirrung über Zollerklärungen für Pakete, die von Großbritannien nach Nordirland gingen, und einige Einzelhändler wie John Lewis stellten die Lieferungen ein.
„Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher geben Anlass zur Sorge“, schrieb die nordirische Wirtschaftsministerin Diane Dodds in einem Brief an die britische Regierung.
Waren, die von Großbritannien nach Nordirland gehen und von denen angenommen wird, dass sie in der Republik Irland landen, müssen möglicherweise einen Zoll zahlen.
In beiden Fällen kann eine Zollanmeldung erforderlich sein, um den endgültigen Bestimmungsort anzugeben.
Am Silvesterabend kündigte die britische Regierung eine Nachfrist an, die bedeutete, dass Pakete im Wert von weniger als £ 135, die von Großbritannien nach Nordirland gehen, erst im April Zollerklärungen benötigen würden.
Bei einigen Einzelhändlern scheint es jedoch immer noch Verwirrung zu geben.
3. Zölle auf Ghana-Bananen
Während es der britischen Regierung gelang, die meisten Handelsabkommen mit Drittländern, die sie als Teil der EU abgeschlossen hatte, zu verlängern, wurden die Geschäfte mit Ghana nicht berücksichtigt.
Der Labour-Abgeordnete Gareth Thomas sagte am Montag gegenüber den Commons: „Die düstere Behandlung Ghanas durch die Regierung – ein wichtiger Verbündeter des Commonwealth – ist besonders überraschend.“
Er fügte hinzu, dass Kakao, Thunfisch und Bananen, die in Großbritannien ankamen, mit hohen Zöllen (oder Einfuhrsteuern) konfrontiert waren, die bereits bei zwei Sendungen aufgetreten waren.
Letzte Woche wurde die erste dieser Sendungen im House of Lords erwähnt, nachdem sich herausstellte, dass in Portsmouth ein Tarif von 17.500 Pfund für Bananen aus Ghana erhoben worden war.
4. Cannabisölverordnungen werden nicht anerkannt
Eltern von Kindern mit schwerer Epilepsie gaben an, dass sie ihre Rezepte für ein bestimmtes medizinisches Cannabisöl aus den Niederlanden nicht mehr einlösen konnten.
Bedrocanöle wurden in den Niederlanden früher gegen britische Vorschriften abgegeben.
Aber Hannah Deacon, deren Kampagne, das Öl für ihren Sohn Alfie Dingley verschreiben zu lassen, dazu beitrug, die Legalisierung von medizinischem Cannabis in Großbritannien herbeizuführen, sagte, ihr Rezept sei jetzt von den niederländischen Behörden „nicht anerkannt“ worden.
Der Gesundheitsminister sagte, er arbeite mit der niederländischen Regierung und dem Innenministerium zusammen, um eine Lösung zu finden.
Frau Deacon kritisierte jedoch die britische Regierung dafür, dass sie sich zuvor nicht mit den Niederländern befasst habe.
5. Schottische Meeresfrüchte an den Grenzen gehalten
Die schottischen Exporteure von Meeresfrüchten sagen, dass ihre Lieferungen in die EU sowohl in Schottland als auch in Frankreich durch Bürokratie aufgehalten werden.
Die Scottish Seafood Association sagte, die Verzögerungen seien auf die Notwendigkeit zurückzuführen, ganze Anhänger und nicht nur Proben zu überprüfen.
In Boulogne seien Lastwagen zurückgeblieben, hieß es.
Und die Situation dürfte sich mit zunehmendem Verkehr verschlechtern.
Verzögerungen in Schottland sind auf die Zeit zurückzuführen, die erforderlich ist, um ein Export-Gesundheitszertifikat für Wild- und Zuchtlachs zu erhalten.
Die britische Regierung sagte, sie sei sich „einer kleinen Anzahl von Problemen bewusst … aufgrund einiger Informationen, die nicht korrekt in britische und französische Systeme eingegeben wurden“.