Nicola Sturgeon sagte, dass die gegenwärtigen Beschränkungen funktionieren, fügte jedoch hinzu, dass das Ausmaß der Covid-Infektionen eindeutig „zu hoch“ geblieben sei.
Wie viel Fortschritt muss Schottland machen, bevor die Sperrung gelockert werden kann?
Messung der Epidemie
Der nationale klinische Direktor Schottlands, Prof. Jason Leitch, hat über die Verwendung von Indikatoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Berechnung des Covid-19-Übertragungsniveaus im Land gesprochen.
Er teilte BBC Scotland diese Woche mit, dass die schottische Regierung beabsichtige, die Anzahl der Fälle unter 50 pro 100.000 Menschen und den Prozentsatz der positiv getesteten Personen unter 5% zu senken, bevor eine Lockerung der Beschränkungen in Betracht gezogen werde.
Beides würde Schottland in die Kategorie „Level 2“ der WHO für die Übertragung in der Gemeinschaft einordnen, in der es eine „moderate Inzidenz“ lokal erworbener Infektionen gibt.
Die sieben Kategorien der WHO reichen von „keine aktiven Fälle“ bis zur Übertragung auf Gemeinschaftsebene „Stufe 4“, wenn die allgemeine Bevölkerung einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt ist.
In den Leitlinien der Organisation zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 listet die WHO zwei weitere Methoden zur Berechnung des Covid-Spiegels in einer Bevölkerung auf: Krankenhauseinweisungen und Sterblichkeitsraten.
Regierungen, die diese Leitlinien verwenden, werden diese Indikatoren gegen die anderen Gesundheitsschäden und wirtschaftlichen Auswirkungen abwägen, die durch Sperrmaßnahmen verursacht werden.
Es ist auch wahrscheinlich, dass die schottische Regierung wünscht, dass die Zinssätze für längere Zeit unter den Schwellenwerten der WHO bleiben, anstatt kurzzeitig unter die Grenze zu fallen.
1. Die Anzahl der Fälle pro 100.000 Menschen ist viel zu hoch
Die WHO rät den Regierungen, ihre wöchentlich bestätigten Fälle pro 100.000 Menschen zu prüfen und die Zahl dann über einen Zeitraum von 14 Tagen zu mitteln.
Weiterlesen Coronavirus: EU bestätigt neue Exportkontrollen für Impfstoffe
Durch diese Maßnahme hatte Schottland am 2. Februar eine Rate von 165 Fällen pro 100.000 Menschen.
Diese Zahl ist seit Mitte Januar nachhaltig gesunken, aber die Rate liegt immer noch deutlich über der Schwelle der WHO von Stufe 2 von 50.
Das letzte Mal, dass Schottland unter 50 Fällen pro 100.000 lag, war Anfang Oktober.
Es ist schwierig, diese Rate mit dem ersten Ausbruch im Frühjahr zu vergleichen, da es früher in der Pandemie keine Massentests gab.
2. Der Prozentsatz der positiven Tests muss ebenfalls gesenkt werden
Die schottische Regierung misst die Positivitätsrate, indem sie die Anzahl der positiven Tests pro Tag durch die Gesamtzahl der durchgeführten Tests dividiert.
Die angestrebte Zahl liegt bei 5%, was Schottland erneut auf die „Stufe 2“ der WHO in Bezug auf die Übertragung durch die Gemeinschaft bringen würde.
Wie bei den Infektionsraten sinkt auch die Zahl, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns.
3. Die Sterblichkeitsrate ist noch nicht gesunken
Die WHO sagt, die Regierungen sollten die Anzahl der wöchentlichen Todesfälle, die Covid-19 „zugeschrieben“ werden, pro 100.000 Menschen untersuchen und über 14 Tage mitteln.
Laut WHO muss eine Sterblichkeitsrate von zwei pro 100.000 Menschen oder weniger erreicht werden, um eine Übertragung der Gemeinschaft auf Stufe 2 anzuzeigen.
Diese Tabelle zeigt die Todesfälle in Schottland innerhalb von 28 Tagen nach einem positiven Test für Covid-19. Wenn die umfassendere Definition aller Sterbeurkunden verwendet würde, in denen das Virus erwähnt wird, wäre die Rate etwas höher.
Die Rate in Schottland liegt derzeit bei etwas mehr als sieben und ist noch nicht gesunken.
4. Werden die Krankenhauseinweisungen bald sinken?
Zahlen zu Krankenhauseinweisungen in Covid-19 liegen derzeit bis zum 22. Januar vor, als der 14-Tage-Durchschnitt der wöchentlichen Einweisungen 22 betrug.
Die WHO-Schwelle liegt in diesem Fall bei 10 Fällen pro 100.000.
Der 14-Tage-Durchschnitt ist noch nicht signifikant gesunken, aber die täglichen Zulassungen scheinen nach Angaben von Public Health Scotland am 11. Januar ihren Höhepunkt erreicht zu haben.